LOEWE-Spitzenprofessur für Prof. Susanne Herold
Gefragte Corona-Expertin bleibt auch dank Millionenförderung des Landes Hessen an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Gefragte Corona-Expertin bleibt auch dank Millionenförderung des Landes Hessen an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Beteiligte DZL-Wissenschaftler erhalten 535.000€ Förderung der Chan Zuckerberg Initiative.
DZL-Wissenschaftler identifizieren neuen Mitspieler in der Regulation des Druckes in den Lungengefäßen.
Atemanalyse durch massenspektroskopische Methoden soll innovative Diagnosemöglichkeiten eröffnen.
DZL-Nachwuchswissenschaftler erforscht die Entstehung der Lungenfibrose auf Zellebene.
Schwere Verläufe einer Infektion mit SARS-CoV-2 sind neben einer starken Immunaktivierung und Entzündungsreaktionen vor allem durch eine Funktionsstörung des Gefäßsystems gekennzeichnet.
Projektantrag in dem Schlüsselbereich „Pathophysiologie: Immunmodulation und –kontrolle“ des vom Land Niedersachsen unterstützten Forschungnetzwerks COFONI wird nun erfolgreich gefördert.
Weitere Förderung klinischer Studien durch das DZL im Jahr 2022. Zwei Studien konnten sich in der diesjährigen Antragsrunde durchsetzen.
Wissenschaftler des DZL und der Charité haben herausgefunden, dass eine neue Dreifachtherapie die Behandlungserfolge bei einer häufigen Form der Mukoviszidose verbessert.
DZL-Wissenschaftler finden neue, attraktive therapeutische Strategie zur Behandlung von PH mit dem Wirkstoff aus der Walnuss.
Ein internationales Forschungsteam hat gemeinsam mit Wissenschaftlern des DZL und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) einen möglichen Behandlungsansatz für die Lungenerkrankung COPD entdeckt.
Allergie oder keine Allergie? Neuer Basophilen-Aktivierungstest ergänzt Spektrum der Routine-Diagnostik.
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.