DZL-Jahresbericht 2022 erschienen
Der DZL-Jahresbericht ist ab sofort in der Mediathek als Download verfügbar. Eine englische Version folgt in Kürze.
Der DZL-Jahresbericht ist ab sofort in der Mediathek als Download verfügbar. Eine englische Version folgt in Kürze.
DZL-Forschende haben herausgefunden, dass die Hemmung eines Signalwegs krankhafte Umstrukturierungen der rechten Herzkammer bei Lungenhochdruck reduziert.
Humane Gewebemodelle in Kombination mit Einzelzelltechnologie beschleunigen zukünftig die Translation von neuen antifibrotischen Wirkstoffen.
Ein von DZL-Forschern entwickeltes Bildgebungsverfahren kann chronische Abstoßungsreaktionen, die erst Jahre nach der Transplantation auftreten, vorhersagen.
Das DZL glänzt mit insgesamt vier beeindruckenden Auszeichnungen bei den ERS Awards 2023. Die herausragenden Leistungen von Wissenschaftlern des DZL wurden in verschiedenen Kategorien gewürdigt, wie die ERS nun im Vorfeld des Kongresses bekanntgab.
DZL-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Silke Meiners erforscht Lungenkarzinome. Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen der zellulären Proteasom-Aktivität und einem fehlenden Ansprechen auf eine Immuntherapie bei Lungenkrebs.
DZL-Wissenschaftler haben die Atemwege von Patienten mit Mukoviszidose untersucht und dabei die Erbinformation aller dort lebenden Mikroorganismen analysiert.
In Anerkennung ihrer wegweisenden Forschungsarbeit zur "Bedeutung von Rhinovirus-Infektionen in der Entwicklung von Asthma im frühen Kindesalter" wurde DZL-Forscherin Dr. med. Nicole Maison aus der Abteilung für Allergologie am Dr. von Haunerschen Kinderspital und dem...
Hinter Lungenschäden bei Erkrankungen wie Covid-19 stecken oft übermäßig aktive Immunzellen der Betroffenen. Forschende des DZL an der Technischen Universität München (TUM) haben einen RNA-Wirkstoff für ein Lungen-Spray entwickelt, der die Aktivität dieser Makrophagen genannten...
Die Direktorin des DZL-Standorts München wurde für ihre bahnbrechende Arbeit in der Kinderheilkunde und Epidemiologie mit dem Bayerischen Maximiliansorden gewürdigt. Die Forschung der Medizinerin ist wegweisend in den Bereichen Asthma und allergische Erkrankungen und hat...
Übergewichtige Menschen mit Asthma unterscheiden sich auf molekularer Ebene von anderen Asthma-Patientinnen und -Patienten. Das hat eine Forschungsgruppe um Professor Dr. Holger Garn von der Philipps-Universität Marburg herausgefunden, indem sie Blutkomponenten verglich, die neue Einblicke...
In Vorträgen, auf Postern und bei einer Podiumsdiskussion erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Strukturen und wissenschaftliche Highlights der einzelnen DZG und einen Einblick in die DZG-übergeordnete
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.