Mehrere DZL-Forscher unter den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlern
Sieben Wissenschaftler des DZL befinden sich 2023 unter den meistzitierten Forschenden weltweit laut Clarivate Analytics.
Sieben Wissenschaftler des DZL befinden sich 2023 unter den meistzitierten Forschenden weltweit laut Clarivate Analytics.
Am 16. und 17.11.2023 fand das DPLD Young Investigator Meeting am DZL-Standort Heidelberg statt. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Interstitiellen Lungenerkrankungen wurden ausgetauscht und Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet.
Gute Nachrichten für Mukoviszidose-Patienten: Die Zwischenauswertung der ersten Langzeitstudie zeigt, dass die Therapie mit den drei CFTR-Modulatoren Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor langfristig wirksam, sicher und gut verträglich ist. Über einen Zeitraum von knapp drei Jahren...
Der Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) hat drei Dorothea-Erxleben-Forscherinnenpreise an herausragende Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der Entzündungsforschung vergeben. Die in diesem Jahr ausgezeichneten Forscherinnen werden mit einmal 100.000 Euro und zweimal 50.000 Euro...
Atemwegsinfekte sind häufige Verursacher von akuten Krankheitsverschlechterungen bei COPD. Gegen viele dieser Infektionen können sich Menschen mit der Lungenkrankheit durch eine Impfung schützen.
Ihre Meinung ist gefragt: Der Lungeninformationsdienst möchte sich weiter verbessern. Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung.
Warum kommt es bei Kindern und Jugendlich bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 viel seltener zu schweren Verläufen als bei Erwachsenen? Forschende des DZL fanden nun heraus: Das Immunsystem in den oberen Atemwegen ist bei Kindern...
Wir gratulieren DZL-Nachwuchsforscherin Dr. Ann-Katrin Daum (Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg) zum Erhalt des 2. Preis des Takeda Oncology Award 2023 für ihre vom DZL finanzierte Arbeit zu Therapieresistenzen im...
Noch immer sterben rund 45.000 Deutsche jährlich an Lungenkrebs, weil der Tumor zu spät erkannt wird. Das soll sich jetzt ändern. Wissenschaftler haben unter DZL-Beteiligung nun erstmals Eckpunkte eines nationalen Früherkennungsprogramms vorgestellt, das vor allem...
Lungenkrebs gilt in den westlich geprägten Ländern als die am häufigsten tödliche endende Tumorerkrankung. DZL-Wissenschaftler haben gezeigt, dass die Umprogrammierung einer besonderen Gruppe weißer Blutkörperchen, sogenannter Tumor-assoziierter Makrophagen, ein erfolgversprechender Ansatz für eine Tumortherapie sein...
In Zusammenarbeit mit dem diesjährigen Nobelpreisträger für Physik, Ferenc Krausz, hat das Klinikum der Ludwig-Maximilian-Universität als Erstes die klinische Anwendung der bahnbrechenden Laser-Technologie erprobt. 2017 startete das gemeinsame Projekt „Laser4Life“.
DZL-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Soni Savai Pullamsetti und ihr Team haben Signalwege entdeckt, die an der Entwicklung eines Rechtsherzversagens bei Patienten mit Lungenhochdruck beteiligt sind. Die Ergebnisse stellen neue Biomarker für die Diagnose und Angriffspunkte für...
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.