Open-Source-Lösung „ehrapy“ bietet neue Möglichkeiten der Gesundheitsdatenanalyse
Die Open-Source-Software „ehrapy“ unterstützt Forschende bei der effizienten Analyse von Gesundheitsdaten und hilft, neue Muster und Zusammenhänge zu identifizieren.
Die Open-Source-Software „ehrapy“ unterstützt Forschende bei der effizienten Analyse von Gesundheitsdaten und hilft, neue Muster und Zusammenhänge zu identifizieren.
Ein Forschungsteam an der Philipps-Universität Marburg hat herausgefunden, dass kleine Zellbläschen in der Lungenfibrose ein Protein transportieren, das die Regenerationsfähigkeit der Lunge beeinträchtigt. Dieses Protein könnte als Ziel für neue Therapien und als Biomarker zur...
Die Thoraxklinik Heidelberg, Partnerinstitution des DZLam Standort TLRC feiert ihr 125-jähriges Bestehen. Mit jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten sowie rund 2.000 Operationen hat sich die Klinik zu einer der größten und renommiertesten Lungenfachkliniken Europas...
Dr. Isis Fernandez, DZL-Forscherin am Standort CPC-M, erhält einen ERC Starting Grant für ihr Forschungsprojekt zu den frühen Mechanismen der progressiven Lungenfibrose.
COPD, eine der häufigsten Lungenerkrankungen weltweit, ist stark mit Umweltfaktoren verbunden. Neue Studienergebnisse zeigen, wie Patienten mit COPD auf Umweltschadstoffe reagieren und welche besonderen Schutzmechanismen in ihren Atemwegen eine Rolle spielen könnten.
Ein neues Forschungsprojekt untersucht, wie besonders zucker- und fettreiche Ernährung die Lungengesundheit auf molekularer Ebene beeinflusst und welche Folgen das für unser gesamtes Atemsystem haben kann.
Forschende des DZL haben den Botenstoff IL-33 in den Atemwegen von Asthma- und COPD-Patienten analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere Ex-Raucher von möglichen Therapien gegen IL-33 profitieren könnten.
Eine neue Studie bestätigt die hohe prognostische Aussagekraft gängiger Risikomodelle bei verschiedenen Gruppen der Pulmonalen Hypertonie (PH). Die Untersuchung zeigt, dass diese Modelle, ursprünglich für die Pulmonal-Arterielle Hypertonie entwickelt, auch zuverlässig bei anderen PH-Gruppen vorhersagen...
Die American Thoracic Society veröffentlicht eine Erklärung unter Leitung von Prof. Dr. Rajkumar Savai, die den dringenden Forschungsbedarf zu Lungenkrebs betont. Die Erklärung fokussiert sich auf Wissenslücken und neue Chancen zur frühzeitigen Erkennung von fortgeschrittenem...
Ein neuer Ansatz zur besseren Vorhersage von Asthma im Kindesalter besteht in der Kombination von molekularen Markern, epidemiologischen Faktoren und allergischen Symptomen.
DZL-Wissenschaftler identifizieren zwei Hauptarten der Herzbeeinträchtigung bei COPD-Patienten, die sich unterschiedlich auf das Sterblichkeitsrisiko auswirken. Eine präzise Diagnose ist daher entscheidend für die Entwicklung gezielter Behandlungsansätze.
Ein internationales Team unter Prof. Dr. Ardeschir Ghofrani hat Seralutinib gegen pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) getestet. Die Phase-II-Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse mit signifikanter Verbesserung bei fortgeschrittener Erkrankung.
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.