Menu

Neueste Informationen

Ausschreibungen / Preise

Deutschen Dissertationspreis Pneumologie 2024

Deadline: 15. Dezember 2023

Die Deutsche Lungenstiftung e. V. verleiht 2024 zum 27. Mal den „Deutschen Dissertationspreis Pneumologie“ zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die beste klinische und die beste experimentelle Dissertation auf dem Gesamtgebiet der Pneumologie. Das Preisgeld in Höhe von jeweils € 3.000 wird von der Firma Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG gestiftet. Die PreisträgerInnen werden zu einem Vortrag im Rahmen der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. im März 2024 nach Mannheim eingeladen. Die BewerberInnen dürfen das 35. Lebensjahr beim Abschluss des Promotionsverfahrens nicht überschritten haben und die wissenschaftlichen Grundlagen der Arbeit müssen an einer Universität mit Sitz in Deutschland erarbeitet worden sein. Zusätzlich zur Originalarbeit ist eine deutschsprachige Zusammenfassung einzureichen. Das Promotionsverfahren muss abgeschlossen sein.

Bei evtl. Rückfragen steht die Geschäftsstelle der Deutschen Lungenstiftung e. V. per E-Mail an info@lungenstiftung.de oder telefonisch unter 0511-2155110 gerne zur Verfügung.

Abstracteinreichung zum 64. DGP-Kongress

Deadline: 30. September 2023
Es wird keine Verlängerung der Deadline geben.

Alle angenommen Abstracts werden in einem Sonderheft der Pneumologie veröffentlicht. Das Journal hat seit kurzem einen Impact Factor von 1,2.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
Wiebke Jahn
Tel.: +49 611 204809-265
E-Mail: wiebke.jahn@wikonect.de

Weitere Informationen/Zur Abstracteinreichung

 

DZK Tuberkulosepreis  - Preis für wissenschaftliche und mediale Beiträge

Deadline: 31.10.2023

Das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK e.V.) schreibt den mit 2.500 € dotierten Preis für die beste wissenschaftliche oder mediale Arbeit aus dem Themengebiet der Tuberkulose aus.
Eingereicht werden können wissenschaftliche Fachpublikationen; journalistische Beiträge aus Presse, TV, Film, Hörfunk oder Onlinemedien sowie Projekte oder künstlerische Arbeiten in deutscher Sprache oder in einer anderen Sprache mit Relevanz für den deutschen Sprachraum. Berücksichtigt werden Arbeiten aus den Jahren 2021, 2022 und 2023, die bereits veröffentlicht oder zur Veröffentlichung eingereicht sind. Ausgezeichnet werden Veröffentlichungen, die wesentlich zum Verständnis der Entstehung oder Bekämpfung der Tuberkulose beitragen. Die Beiträge sollen sich durch eine aktuelle Thematik sowie sachliche Richtigkeit zum Krankheitsbild der Tuberkulose auszeichnen.

Weitere Informationen finden Sie hier: dzk-tuberkulose-dzktuberkulosepreis

 

DZG Innovation Fund 2023/24

Der DZG Innovation Fund (DZGIF) ist ein gemeinsames Forschungsförderprogramm der Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung. Jedes Jahr wird es ein abgestimmtes Forschungsthema geben, welches eine aktive Beteiligung aller DZG erlaubt (2023/24: Microbiome).

Ziel des DZGIF ist es, die Vernetzung zwischen seinen Mitgliedern zu stärken, die gemeinsame Forschung zu erleichtern und so zwischen den DZG interdisziplinäre Synergien zu schaffen.

Mit der Gründung des DZGIF bündeln die Zentren ihre Kompetenzen, um vielversprechende, krankheitsübergreifende Forschungsideen zu ermöglichen und zu finanzieren, die das Wissen zur Prävention und Behandlung von Volkskrankheiten voranbringen.

Für die Ausschreibung 2023/2024 stehen ca. 1,5 Millionen Euro für die Finanzierung von zwei DZG-übergreifenden Projekten zur Verfügung. Voraussetzung für die Förderung eines Projektes ist die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mindestens drei der sechs DZG.

Informationen zur Ausschreibung 2023/2024

23.09.2022: Deadline submission expression of interest (download template below)
14.10.2022: Partnering day (online)

Download Call 2023/2024 (PDF)
Download template expression of interest (docx)

 

VolkswagenStiftung - Unterstützung für geflohene Forschende aus der Ukraine

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die durch die Invasion russischer Truppen gezwungen sind, die Ukraine zu verlassen, können Fördermittel von der VolkswagenStiftung erhalten, um ihre Tätigkeit an einer Universität oder einem Forschungsinstitut in Deutschland fortzusetzen.

Weitere Einzelheiten finden Sie hier: volkswagenstiftung.de/unterstützung-für-geflohene-forschende-aus-der-ukraine

 

European Respiratory Society: DZL/ERS Joint Long-Term Research Fellowship (suspended until further notice)

For clinicians/researchers going to one of the DZL centres in Germany

Five Long-Term Fellowships per year in on offer jointly funded by the ERS and The German Center for Lung Research ("Deutsches Zentrum für Lungenforschung") for the duration between 12 and 24 months.

Find out more and apply for a Long-Term Research Fellowship.

Weitere Forschungsstipendien der ERS / Further ERS Fellowships

 

DZL Engagements

chevron-down