DZL-Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München erprobten Einfluss neuer Therapieansätze für COPD...
Einem Team um DZL-Wissenschaftlerin Dr. Dr. Melanie Königshoff und der Doktorandin Franziska Uhl am Helmholtz Zentrum München (DZL-Standort CPC) ist es zusammen mit klinischen Partnern erstmals gelungen, den Einfluss neuer Therapieansätze für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) an 3-dimensionalem, lebendem, menschlichem Lungengewebe zu erproben. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift European Respiratory Journal veröffentlicht.
Die neue Methode erlaubt es, krankes Lungengewebe von Patienten, Veränderungen in und an den Lungenbläschen sowie mögliche Reparaturmechanismen in 3-D und mit hoher zeitlicher Auflösung zu beobachten.
Mit dieser Methode schließt sich die Lücke, die bisher zwischen der Identifizierung von Wirkstoffen, deren Testung in der präklinischen Forschung und deren Anwendung am Patienten bestand. „Wir hoffen auf diesem Weg langfristig Therapien entwickeln zu können, die eine Reparatur des Lungengewebes im Patienten selbst anstoßen“, sagt Königshoff.
COPD ist derzeit nicht heilbar, man kann lediglich den Verlauf verlangsamen. Eine Lungentransplantation ist momentan die einzige Rettungsmöglichkeit, die aber durch die geringe Anzahl von Spenderorganen immer noch die Ausnahme bleibt.
Mit ihrem Verfahren etablierten Königshoff und ihr Team völlig neue Möglichkeiten zur Bewertung pathologischer Veränderungen, zu funktionalen Studien und insbesondere auch zur Erprobung pharmazeutischer Wirkstoffe, die unter den früheren Versuchsbedingungen nicht mögliche gewesen wären.
Das Forscherteam beabsichtigt, weitere neue Therapieansätze zu testen und die Analyse auf andere Lungenkrankheiten wie etwa die Lungenfibrose und den Lungenkrebs ausdehnen.
Franziska E. Uhl, Sarah Vierkotten, Darcy E. Wagner, Gerald Burgstaller, Rita Costa, Ina Koch, Michael Lindner, Silke Meiners, Oliver Eickelberg, Melanie Königshoff. Preclinical validation and imaging of Wnt-induced repair in human 3D lung tissue cultures. European Respiratory Journal, April 2015 DOI: 10.1183/09031936.00183214
Quelle: Helmholtz Zentrum München