Schätzungsweise jeder zehnte Deutsche über 40 Jahren leidet an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung. Aus diesem Grund ist die mit “COPD” abgekürzte Krankheit eines der acht im DZL schwerpunktmäßig untersuchten Forschungsgebiete. Seit 2016 ist die COPD-Kohortenstudie COSYCONET Teil des DZL. Nun ist eine Reihe von Teilprojekten abgeschlossen: Im Jahr 2018 veröffentlichten COSYCONET-Wissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen zahlreiche Forschungsergebnisse, die unser Wissen über die COPD vergrößern.
Die Kohortenstudie COSYCONET (“German COPD and SYstemic consequences-COmorbidities NETwork”) untersucht, wie Lungengesundheit, Begleiterkrankungen und systemische Entzündung bei Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zusammenhängen. Hierfür nahmen im Zeitraum zwischen 2010 und 2013 knapp 3.000 Personen mit unterschiedlich weit fortgeschrittener COPD teil. Sie absolvierten an einem der 31 beteiligten Studienzentren ein umfangreiches Untersuchungsprogramm. Dieses umfasste Fragebögen zur Krankengeschichte, zu demographischen Faktoren und zur Lebensqualität sowie eine Reihe von Lungenfunktionsmessungen. Zusätzlich wurden die körperliche Fitness und die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems untersucht. Die Teilnehmer an der Studie spendeten Blut und Urin für spätere Untersuchungen. Abgeschlossen war COSYCONET für die Patienten damit aber nicht: Um den Langzeitverlauf der COPD studieren zu können, besuchen sie seitdem regelmäßig ihr jeweiliges Studienzentrum für Folgeuntersuchungen.
Hinter COSYCONET steht eine logistische Meisterleistung, die schon mit der Planung der Visiten beginnt. Sind die Patienten im Studienzentrum angekommen, nehmen Studienassistentinnen und -assistenten Daten auf, führen Untersuchungen durch und verarbeiten die Bioproben, die anschließend in einer zentralen Biobank gelagert werden. Nachdem nun die Datenprüfung für die ersten Untersuchungszeitpunkte abgeschlossen ist, hat die Auswertung begonnen. Diese führte bereits zu einer zweistelligen Zahlen von Publikationen in wissenschaftlichen Fachmagazinen.
COSYCONET erhielt zunächst eine direkte Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und ist seit 2016 assoziiertes Mitglied des DZL.
Die im bisherigen Verlauf des Jahres 2018 publizierten Ergebnisse stellen wir hier dar:
[1] Alter P, Watz H, Kahnert K, Pfeifer M, Randerath W, Andreas S, Waschki B, Kleibrink BE, Welte T, Bals R, Schulz H, Biertz F, Young D, Vogelmeier CF, Jörres RA (2018) Airway obstruction and lung hyperinflation in COPD are linked to an impaired left ventricular diastolic filling. Resp Med 137: 14–22 (Kooperation der DZL-Standorte ARCN, BREATH, CPC-M, UGMLC)
[2] Alter P, Jörres RA, Watz H, Welte T, Gläser S, Schulz H, Bals R, Karch A, Wouters EF, Vestbo J, Young D, Vogelmeier CF (2018) Left ventricular volume and wall stress are linked to lung function impairment in COPD. Int J of Cardiol 261: 172–178 (Kooperation der DZL-Standorte ARCN, BREATH, CPC-M, UGMLC)
[3] Graf J, Lucke T, Herrera R, Watz H, Holle R, Vogelmeier C, Ficker JH, Jörres RA. (2018) Compatibility of medication with PRISCUS criteria and identification of drug interactions in a large cohort of patients with COPD. Pulm Pharmacol Ther 49: 123-129 (Kooperation der DZL-Standorte ARCN, CPC-M, UGMLC)
[4] Kahnert K, Alter P, Young D, Lucke T, Heinrich J, Huber RM, Behr J, Wacker M, Biertz F, Watz H, Bals R, Welte T, Wirtz H, Herth F,Vestbo J, Wouters EF, Vogelmeier CF, Jörres RA (2018) The revised GOLD 2017 COPD categorization in relation to comorbidities. Resp Med 134: 79–85 (Kooperation der DZL-Standorte ARCN, BREATH, CPC-M, TLRC, UGMLC)
[5] Kahnert K, Jobst B, Biertz F, Biederer J, Watz H, Huber RM, Behr J, Grenier PA, Alter P, Vogelmeier CF, Kauczor HU, Jörres RA (2018) Relationship of spirometric, body plethysmographic, and diffusing capacity parameters to emphysema scores derived from CT scans. Chron Respir Dis 18: 1479972318775423 (Kooperation der DZL-Standorte ARCN, CPC-M, TLRC, UGMLC)
[6] Kahnert K, Alter P, Welte T, Huber RM, Behr J, Biertz F, Watz H, Bals R, Vogelmeier CF, Jörres RA (2018) Uric acid, lung function, physical capacity and exacerbation frequency in patients with COPD: a multi-dimensional approach. Respir Res 19(1): 110. (Kooperation der DZL-Standorte ARCN, BREATH, CPC-M, UGMLC)
[7] Graf J, Jörres RA, Lucke T, Nowak D, Vogelmeier CF, Ficker JH, Medikamentöse Therapie der COPD. Deutsches Ärzteblatt 115(37): 599-605 (Kooperation der DZL-Standorte CPC-M und UGMLC)
[8] Alter P, Rabe KF, Schulz H, Vogelmeier CF, Jörres RA (2018) Influence of body mass on predicted values of static hyperinflation in COPD. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 13: 2551-2555 (Kooperation der DZL-Standorte ARCN, CPC-M, UGMLC)