Am 4. Juni luden das DZL und der Lungeninformationsdienst (LID) zum 15. Patientenforum Lunge nach Gießen ein. Hochkarätige Referenten informierten Patienten und Angehörige einen halben Tag lang über den aktuellen Stand des Wissens rund um chronische Lungenerkrankungen. Mit knapp 100 Teilnehmern war die Veranstaltung am Universitätsklinikum Gießen und Marburg ausgebucht.
„Unsere Forschung zum Wohle der Patienten wollen wir mit Veranstaltungen wie der heutigen bestmöglich an die Patienten kommunizieren“, so Prof. Werner Seeger, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) und Direktor der Medizinischen Klinik II im Universitätsklinikum Gießen und Marburg. „Der Lungeninformationsdienst ist dem DZL dafür ein verlässlicher Partner, der unsere Forschungsergebnisse für Patienten verständlich aufbereitet.“
Mit seinem Vortrag über die Entstehung und Krankheitsmechanismen chronisch-entzündlicher Lungenerkrankungen eröffnete Prof. Werner Seeger das Patientenforum und bot dem Auditorium einen kurzen Streifzug durch ausgewählte Lungenkrankheiten. Woran man die chronischen Erkrankungen COPD und Asthma erkennt und wie sie optimal behandelt werden, trug im Anschluss Dr. Stefan Kuhnert, Funktionsoberarzt aus dem Schwerpunkt Pneumologie des UKGM, vor.
Nach der Pause ging es dann mit verbreiteten und selteneren Lungenerkrankungen weiter: Dr. Stefan Kuhnert informierte über Mukoviszidose, Prof. Jürgen Lohmeyer, Leiter des Schwerpunkts Infektiologie am UKGM, stellte Diagnoseverfahren und Therapieansätze der Krankheitsbilder Lungenentzündung und Lungenkrebs vor. Prof. Andreas Günther, Schwerpunkt Pneumologie, widmete sich den weniger häufigen Erkrankungen Lungenfibrose und Lymphangioleiomyomatose (LAM). Das Krankheitsbild Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) wurde in einem anschaulichen Film dargestellt.
Zum Abschluss gab Prof. Werner Seeger einen Überblick zu laufenden und geplanten Forschungsaktivitäten des DZL im Kampf gegen chronische Lungenerkrankungen.
Neben der Möglichkeit, ihre individuellen Fragen direkt an Experten zu stellen, konnten sich die Teilnehmer zudem an den Informationsständen des Lungeninformationsdienstes, des Sarkoidose Netzwerks e. V., der Deutschen Sarkoidose-Vereinigung e. V., des LungenfibrO2e e. V., der Regionalgruppe Gießen des Bundesverbands der Organtransplantierten und des Landesverbands Baden Württemberg für Lungenkrebskranke und deren Angehörige e. V. informieren.
Die Teilnehmer wie auch die Veranstalter zeigten sich durchweg sehr zufrieden mit dem Patientenforum Lunge.
Im Anschluss an die Veranstaltung tauschten sich das DZL und der LID mit Vertretern von Patientenorganisationen bei einem Runden Tisch dazu aus, wie man die gemeinsamen Anliegen im Bereich Lunge stärker voranbringen und Interessen von Patienten intensiver involvieren kann.
Programm zum 15. Patientenforum Lunge
Infos zur Veranstaltungsreihe „Patientenforum Lunge“ und zu vorherigen Foren
Webseite des Lungeninformationsdienstes
Vortragsfolien zum Downloaden folgen in Kürze.