Ein Forschungsteam um DZL Academy Fellow Dr. Anita Balázs (Charité – Universitätsmedizin Berlin) und DZL-PI Dr. Frauke Stanke (Medizinische Hochschule Hannover) wird vom Bundesverband Mukoviszidose e.V. mit 19.000 Euro gefördert. Die Arbeitsgruppe untersucht die Rolle des Chloridtransporters SLC26A9 in der Mukoviszidose-Forschung. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie der durch das SLC26A9-Gen produzierte Transporter mit dem CFTR-Kanal interagiert und welche Auswirkungen diese Wechselwirkungen auf die Krankheitsentwicklung haben.
SLC26A9 spielt eine zentrale Rolle bei der Ionen- und Flüssigkeitssekretion in Epithelgeweben, die bei Mukoviszidose betroffen sind, wie etwa in den Atemwegen und der Bauchspeicheldrüse. Erste Studien deuten darauf hin, dass das SLC26A9-Gen als modifizierendes Gen die Ausprägung der Krankheit beeinflussen könnte. Ziel der aktuellen Forschung ist es, die molekularen Mechanismen von SLC26A9 besser zu verstehen, um potenzielle neue Therapieansätze zu entwickeln.
Ein wesentlicher Schritt in dieser Forschung ist die Entwicklung eines spezifischen Antikörpers gegen SLC26A9, um das Protein auf Zellebene nachzuweisen und seine Funktion zu untersuchen. Dieser Antikörper, der in Zusammenarbeit mit der Firma Eurogentec entwickelt wird, könnte nicht nur die Grundlagenforschung vorantreiben, sondern auch neue therapeutische Möglichkeiten eröffnen.
Mehr Informationen zur Forschungsförderung durch den Bundesverband Mukoviszidose e.V.: