Menu

Neueste Informationen

18. Juli 2017

Wissenschaftsrat lobt Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung (DZG)

News 28-2017 DE

Das Modell der DZG ist ein vielversprechendes Modell für die translationale Forschung...

Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG), unter ihnen das DZL, haben vom Wissenschaftsrat den Ritterschlag erhalten. Sie seien ein geeignetes Modell, um translationale Forschung in spezifischen Krankheitsgebieten zu fördern. Damit bescheinigt das Beratungsgremium für Bund und Länder den sechs Zentren eine wichtige Rolle im deutschen Wissenschaftssystem und empfiehlt deren Weiterentwicklung.

„Mit den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung ist ein wertvoller Mehrwert für das deutsche Wissenschaftssystem geschaffen“, unterstreicht die Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professorin Martina Brockmeier, die positive Bewertung. Der Wissenschaftsrat war vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im April 2016 aufgefordert worden, die DZG übergreifend zu bewerten und ihre zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Die DZG bündeln die in den verschiedenen universitären und außeruniversitären Einrichtungen vorhandene Forschungsexpertise zu den jeweiligen Volkskrankheiten über Institutionengrenzen hinweg. So arbeiten im Deutschen Zentrum für Lungenforschung beispielsweise mehr als 230 leitende WissenschaftlerInnen und deren Arbeitsgruppen aus 28 Institutionen an fünf Standorten zusammen, um zügig neue Methoden für die Prävention, Diagnose und Therapie von Lungen- und Atemwegserkrankungen zu entwickeln.

Gerade diese institutionelle Verbindung von außeruniversitärer und universitärer Forschung ist aus Sicht des Wissenschaftsrates entscheidend für die wichtige Rolle der DZG im deutschen Wissenschaftssystem. Das Potenzial dieser Vernetzung gelte es langfristig auszubauen und effizient für die Behandlung der Patienten zu nutzen sowie gemeinsam neue Wege in der Prävention von Volkskrankheiten aufzuzeigen.

Diese sehr gute Bewertung des Wissenschaftsrats sei ein Ansporn, die Zusammenarbeit noch weiter zu intensivieren, betonten die DZG-Vorstände auf dem gestrigen DZG-Diskussionsforum und dankten dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie den Ländern für die bisherige konstruktive Unterstützung und die Finanzierung beim Aufbau der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung.

 

Weitere Informationen

Zur Pressemitteilung des Wissenschaftsrates

Alle Leitlinien und Empfehlungen des Wissenschaftsrates für die zukünftige Entwicklung der DZG können Sie ebenfalls hier nachlesen.

Quelle: idw


Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG):

Die sechs DZG wurden auf Initiative des BMBF in den Jahren von 2009 bis 2012 gegründet mit der Aufgabe, spezifische Volkskrankheiten effektiver zu bekämpfen. Jedes Zentrum widmet sich einem Krankheitsgebiet: Lungenerkrankungen (DZL), Krebs (DKTK), Diabetes (DZD), Herz-Kreislauf-Erkrankungen (DZHK), Infektionen (DZIF) sowie Demenz und anderen neurodegenerativen Erkrankungen (DZNE). Gemeinsames Ziel ist es, den Transfer von Forschungsergebnissen aus dem Labor in die breite medizinische Versorgung, also den Prozess der „Translation“, zu beschleunigen und damit die Bekämpfung dieser Krankheiten voranzutreiben.

Deutsches Konsortium für translationale Krebsforschung (DKTK)

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)

Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (DZHK)

Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

Thematisch verwandte Beiträge, die Sie auch interessieren könnten:

Zum DZL-Newsbereich

DZL Engagements

chevron-down