Wie sich die Lunge gegen Bakterien wehrt
Ein Team um den Marburger DZL-Forscher Professor Dr. Bernd Schmeck hat untersucht, wie die Atemwege auf eine Infektion mit Pneumokokken reagieren, dem wichtigsten Erreger der Lungenentzündung.
Ein Team um den Marburger DZL-Forscher Professor Dr. Bernd Schmeck hat untersucht, wie die Atemwege auf eine Infektion mit Pneumokokken reagieren, dem wichtigsten Erreger der Lungenentzündung.
Am DZL-Standort Gießen, Marburg, Bad Nauheim entsteht ein neues Gebäude für das Institut für Lungengesundheit (Institute for Lung Health, ILH).
Der DZL-Jahresbericht ist ab sofort in der Mediathek als Download verfügbar. Eine englische Version folgt in Kürze.
Hinter Lungenschäden bei Erkrankungen wie Covid-19 stecken oft übermäßig aktive Immunzellen der Betroffenen. Forschende des DZL an der Technischen Universität München (TUM) haben einen RNA-Wirkstoff für ein Lungen-Spray entwickelt, der die Aktivität dieser Makrophagen genannten...
In Vorträgen, auf Postern und bei einer Podiumsdiskussion erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Strukturen und wissenschaftliche Highlights der einzelnen DZG und einen Einblick in die DZG-übergeordnete
DZL-Forscher am Helmholtz Munich und ein internationales Team haben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) den „Human Lung Cell Atlas“ entwickelt. Dieser klärt über die Diversität einzelner Zellen auf und erlaubt Rückschlüsse auf die Lungenbiologie...
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat eine Stellungnahme zu den Eckpunkten für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes veröffentlicht. Das DZL schließt sich der Position an und begrüßt die angekündigten Gespräche der deutschen Wissenschaftsorganisationen mit dem BMBF.
Auto-Antikörper können bei schweren Krankheitsverläufen häufig auftreten, unabhängig davon, ob es sich um eine Infektionskrankheit oder eine nicht-ansteckende Erkrankung handelt. Das zeigt eine internationale Studie mit Beteiligung des DZL.
Das 10. DZL Jahrestreffen in Hannover konnte nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause endlich wieder in Präsenz stattfinden. Zur diesjährigen Jubiläumsausgabe zum 10-jährigen Bestehen des DZL kamen am 6. und 7. Juli weit über 500 Forscherinnen...
Wir, die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, betrachten den russischen Einmarsch in die Ukraine als Angriff auf elementare Werte von Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung, auf denen Wissenschaftsfreiheit und Kooperationsmöglichkeiten beruhen.
Gefragte Corona-Expertin bleibt auch dank Millionenförderung des Landes Hessen an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Atemanalyse durch massenspektroskopische Methoden soll innovative Diagnosemöglichkeiten eröffnen.
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.