DZL-Jahresbericht 2022 erschienen
Der DZL-Jahresbericht ist ab sofort in der Mediathek als Download verfügbar. Eine englische Version folgt in Kürze.
Der DZL-Jahresbericht ist ab sofort in der Mediathek als Download verfügbar. Eine englische Version folgt in Kürze.
In Vorträgen, auf Postern und bei einer Podiumsdiskussion erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Strukturen und wissenschaftliche Highlights der einzelnen DZG und einen Einblick in die DZG-übergeordnete
DZL-Forscher am Helmholtz Munich und ein internationales Team haben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) den „Human Lung Cell Atlas“ entwickelt. Dieser klärt über die Diversität einzelner Zellen auf und erlaubt Rückschlüsse auf die Lungenbiologie...
DZL-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen unter Verwendung des DZL Data Warehouse, nach welchen Kriterien Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs für CT-basierte Vorsorgeuntersuchungen ausgewählt werden sollten, um die Sterblichkeit zu senken.
Das 10. DZL Jahrestreffen in Hannover konnte nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause endlich wieder in Präsenz stattfinden. Zur diesjährigen Jubiläumsausgabe zum 10-jährigen Bestehen des DZL kamen am 6. und 7. Juli weit über 500 Forscherinnen...
Wir, die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, betrachten den russischen Einmarsch in die Ukraine als Angriff auf elementare Werte von Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung, auf denen Wissenschaftsfreiheit und Kooperationsmöglichkeiten beruhen.
Beteiligte DZL-Wissenschaftler erhalten 535.000€ Förderung der Chan Zuckerberg Initiative.
CoMetaR: App zur Unterstützung bei Zusammenstellung und Verwendung umfangreicher Metadaten
Die Lungenbiobank an der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg (UKDH), Partner im DZL, feiert in diesem Jahr ihr 20. Jubiläum.
Der DZL-Jahresbericht 2020 ist in deutscher und englischer Sprache erschienen und ab sofort in der DZL Mediathek verfügbar.
Forscher vom DZL-Standort BREATH in Hannover weisen mithilfe der Elektronenmikroskopie erstmals die Existenz von Lipofibroblasten in der menschlichen Lunge eindeutig nach.
Das noch relativ junge Feld der Einzelzellanalytik hat unser Verständnis von den zellulären Mechanismen von Krankheiten geradezu revolutioniert.
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.