Auszeichnung der Universität Gießen für DZL-Wissenschaftler
Prof. Elie El Agha erhielt den Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen im Rahmen des Akademischen Festakts am 25. November 2022.
Prof. Elie El Agha erhielt den Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen im Rahmen des Akademischen Festakts am 25. November 2022.
DZL-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Antje Prasse, Dr. Benedikt Jäger und ihr Team am Standort BREATH konnten in ihrer neuesten Publikation wichtige neue Erkenntnisse zur idiopathischen Lungenfibrose liefern. Die Arbeit erschien kürzlich im renommierten Fachjournal „Nature Communications“.
Internationales Forschungsteam zeigt Schlüsselmechanismen der Vernarbung bei Long-COVID und neue Verlaufsbiomarker auf.
Zum DPLD Young Investigators Meeting kamen 43 Teilnehmende zusammen. Aus den eingereichten Abstracts wurden vier mit den von Boehringer Ingelheim zur Verfügung gestellten Preisen ausgezeichnet.
Das 10. DZL Jahrestreffen in Hannover konnte nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause endlich wieder in Präsenz stattfinden. Zur diesjährigen Jubiläumsausgabe zum 10-jährigen Bestehen des DZL kamen am 6. und 7. Juli weit über 500 Forscherinnen...
Dr. med. Jannik Ruwisch ist einer der jüngsten Neuzugänge der Klinik für Pneumologie der Medizinischen Hochschule Hannover.
Wir, die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, betrachten den russischen Einmarsch in die Ukraine als Angriff auf elementare Werte von Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung, auf denen Wissenschaftsfreiheit und Kooperationsmöglichkeiten beruhen.
Beteiligte DZL-Wissenschaftler erhalten 535.000€ Förderung der Chan Zuckerberg Initiative.
DZL-Nachwuchswissenschaftler erforscht die Entstehung der Lungenfibrose auf Zellebene.
Wissenschaftler des DZL haben gemeinsam mit Forschenden des ILBD/CPC Helmholtz Zentrum München Wirkstoffe identifiziert, welche die Entwicklung von Fibrose-Medikamenten ermöglicht.
Der DZL-Jahresbericht 2020 ist in deutscher und englischer Sprache erschienen und ab sofort in der DZL Mediathek verfügbar.
Forscher vom DZL-Standort BREATH in Hannover weisen mithilfe der Elektronenmikroskopie erstmals die Existenz von Lipofibroblasten in der menschlichen Lunge eindeutig nach.
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.