Impfungen bei COPD besonders wichtig
Atemwegsinfekte sind häufige Verursacher von akuten Krankheitsverschlechterungen bei COPD. Gegen viele dieser Infektionen können sich Menschen mit der Lungenkrankheit durch eine Impfung schützen.
Atemwegsinfekte sind häufige Verursacher von akuten Krankheitsverschlechterungen bei COPD. Gegen viele dieser Infektionen können sich Menschen mit der Lungenkrankheit durch eine Impfung schützen.
Am DZL-Standort Gießen, Marburg, Bad Nauheim entsteht ein neues Gebäude für das Institut für Lungengesundheit (Institute for Lung Health, ILH).
Der DZL-Jahresbericht ist ab sofort in der Mediathek als Download verfügbar. Eine englische Version folgt in Kürze.
In Vorträgen, auf Postern und bei einer Podiumsdiskussion erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Strukturen und wissenschaftliche Highlights der einzelnen DZG und einen Einblick in die DZG-übergeordnete
Ein Enzym in Zellen der Lungenbläschen schützt viele Raucher vor der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD.
DZL-Forscher am Helmholtz Munich und ein internationales Team haben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) den „Human Lung Cell Atlas“ entwickelt. Dieser klärt über die Diversität einzelner Zellen auf und erlaubt Rückschlüsse auf die Lungenbiologie...
Ein Forscherteam mit Beteiligung des DZL entdeckte frühe epigenetische Veränderungen im Erbgut von COPD-Lungenzellen, die neue Einblicke in die Krankheitsentstehung und auch potenzielle therapeutische Möglichkeiten bieten.
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat eine Stellungnahme zu den Eckpunkten für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes veröffentlicht. Das DZL schließt sich der Position an und begrüßt die angekündigten Gespräche der deutschen Wissenschaftsorganisationen mit dem BMBF.
Forschende des DZL und des Neugeborenen-Registers GNN finden heraus, dass sich das Risiko für eine schlechtere Lungenfunktion von Frühgeborenen bereits zum Zeitpunkt ihrer Geburt voraussagen lässt. Ihre Studienergebnisse veröffentlichten sie nun im Fachmagazin NEJM Evidence.
DZL-Wissenschaftlerin Mareike Lehmann nimmt mit neuer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Uni Marburg chronische Lungenkrankheiten ins Visier.
Die durchschnittliche Atemwegswanddicke Pi10 kann den Krankheitsverlauf bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD und die Sterblichkeit vorhersagen. Das haben Wissenschaftler des DZL in einer Beobachtungsstudie herausgefunden. Pi10 kann mit Hilfe etablierter Algorithmen aus Computer-Tomographie (CT)-Aufnahmen...
DZL-Wissenschaftler haben erforscht, welche Rolle das Alter und der Schweregrad einer COPD für den Gesundheitszustand und die Prognose der Patienten spielen.
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.