DZL-Jahresbericht 2022 erschienen
Der DZL-Jahresbericht ist ab sofort in der Mediathek als Download verfügbar. Eine englische Version folgt in Kürze.
Der DZL-Jahresbericht ist ab sofort in der Mediathek als Download verfügbar. Eine englische Version folgt in Kürze.
In Anerkennung ihrer wegweisenden Forschungsarbeit zur "Bedeutung von Rhinovirus-Infektionen in der Entwicklung von Asthma im frühen Kindesalter" wurde DZL-Forscherin Dr. med. Nicole Maison aus der Abteilung für Allergologie am Dr. von Haunerschen Kinderspital und dem...
Die Direktorin des DZL-Standorts München wurde für ihre bahnbrechende Arbeit in der Kinderheilkunde und Epidemiologie mit dem Bayerischen Maximiliansorden gewürdigt. Die Forschung der Medizinerin ist wegweisend in den Bereichen Asthma und allergische Erkrankungen und hat...
Übergewichtige Menschen mit Asthma unterscheiden sich auf molekularer Ebene von anderen Asthma-Patientinnen und -Patienten. Das hat eine Forschungsgruppe um Professor Dr. Holger Garn von der Philipps-Universität Marburg herausgefunden, indem sie Blutkomponenten verglich, die neue Einblicke...
In Vorträgen, auf Postern und bei einer Podiumsdiskussion erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Strukturen und wissenschaftliche Highlights der einzelnen DZG und einen Einblick in die DZG-übergeordnete
DZL-Forscher am Helmholtz Munich und ein internationales Team haben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) den „Human Lung Cell Atlas“ entwickelt. Dieser klärt über die Diversität einzelner Zellen auf und erlaubt Rückschlüsse auf die Lungenbiologie...
Der mit 10.000 Euro dotierte Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) für die beste grundlagenwissenschaftliche Arbeit geht in diesem Jahr an DZL-Wissenschaftler Dr. Bilal Alashkar Alhamwe von der Philipps-Universität Marburg. Ausgezeichnet wird...
Welchen Einfluss auf unsere Gesundheit haben Mikroorganismen? Dieser Frage ging das gemeinsame Online-Seminar von Lungeninformationsdienst in Kooperation mit dem DZL und dem Allergieinformationsdienst von Helmholtz Munich nach, das im Rahmen des 63. Kongresses der Deutschen...
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat eine Stellungnahme zu den Eckpunkten für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes veröffentlicht. Das DZL schließt sich der Position an und begrüßt die angekündigten Gespräche der deutschen Wissenschaftsorganisationen mit dem BMBF.
Forschende des DZL und des Neugeborenen-Registers GNN finden heraus, dass sich das Risiko für eine schlechtere Lungenfunktion von Frühgeborenen bereits zum Zeitpunkt ihrer Geburt voraussagen lässt. Ihre Studienergebnisse veröffentlichten sie nun im Fachmagazin NEJM Evidence.
DZL-Wissenschaftler Dr. Bilal Alashkar Alhamwe erforscht, wie der Kontakt mit dem Bakterium Acinetobacter lwoffii uns vor chronischen Entzündungskrankheiten wie Asthma schützen kann.
Asthma: Die Ergebnisse aus dem ALLIANCE-Register könnten helfen, Entzündungen in den kleinen Atemwegen zukünftig leichter festzustellen.
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.